Zur Hauptnavigation springen Zum Inhalt springen Zur Fußzeile springen

##common.pageHeaderLogo.altText##

Mitteilungen

  • 2022-11-15

    Special Issue: Ludomaterialities ist erschienen

    Spiele lassen sich nicht auf abstrakte Regelwerke oder narrative Strukturen reduzieren. Sie existieren in und gehen aus unterschiedlichen materiellen Spielkulturen hervor. Sie werden unter Einsatz von Ressourcen und Arbeit designt und produziert, sie benötigen Spielbretter, Würfel oder elektronische Interfaces und sie interagieren mit den Körpern der Spieler:innen ebenso wie mit den sie umgebenden Räumen.

    Das erste englischsprachige Special Issue der Spiel|Formen untersucht Ludomaterialitäten, d.h. die materiellen Korrelate von Spielen und spielerischen Praktiken, aus einer interdisziplinären Perspektive. Es ist ein Beitrag zum wachsenden Feld der Material Game Studies, das Forschungen zu Themen von Körperlichkeit und Materialität im Kontext von Spielen bündelt.

  • 2022-03-11

    CfP: Spiel|Formen 2: Krisen

    Die zweite Ausgabe der Spiel|Formen fokussiert das Thema “Krisen” aus der Perspektive der Spielforschung. Denn Beziehungen zwischen Spielprozessen und Krisenereignissen sind auf verschiedenen Ebenen wirksam: So können sich spielexterne Krisen auf Spiele auswirken oder in Spielen dargestellt werden, aber auch die Geschichte der Spiele, des Spielens und der Spielproduktion ist von Krisen geprägt. Vor allem ist Spiel – als Vorgang mit ungewissem Ausgang – selbst konstitutiv krisenhaft; Spiel kann etwa misslingen oder zu misslingen drohen, oft geht es um Gewinnen oder Verlieren.

    Die zweite Ausgabe der Spiel|Formen lädt daher dazu ein, die Vielfalt krisenförmiger Phänomene, die in Spielen und um Spiele herum existieren, in den Blick zu nehmen.

Aktuelle Ausgabe

Special Issue: Ludomaterialities

Veröffentlicht November 15, 2022

Titelseite Special Issue Spiel|Formen "ludomaterialities"

Beschreibung der Ausgabe

Spiele lassen sich nicht auf abstrakte Regelwerke oder narrative Strukturen reduzieren. Sie existieren in und gehen aus unterschiedlichen materiellen Spielkulturen hervor. Sie werden unter Einsatz von Ressourcen und Arbeit designt und produziert, sie benötigen Spielbretter, W ... Komplette Ausgabe sehen

Komplette Ausgabe

Editorial